Worauf man bei der Erstellung eines Webshops achten sollte

Einen Webshop zu erstellen ist ein Projekt, das im Vorfeld gut durchdacht werden sollte. Auch wenn es verschiedene Homepage-Baukastensysteme gibt, die die Einrichtung erleichtern, sollte der Webshop im Vorfeld gut geplant werden.

Besonders im Umfeld von größeren Unternehmen sollte auch darauf geachtet werden, dass sich der Webshop problemlos an andere Warenwirtschafts-Programme, die im Betrieb bereits in Anwendung sind, anbinden lässt. Wenn noch kein derartiges Programm im Einsatz ist, lohnt es sich vielleicht, die Software für die Warenwirtschaft gleich mit zu planen.

Außerdem muss überlegt werden, wie die Produkte in Zukunft in den Webshop eingegeben und gepflegt werden sollen. Für Shops mit einer geringen Produktzahl reichen Standard-Oberflächen von Online-Shops. Handelt es sich allerdings um eine große Produktpalette, bei der die einzelnen Artikel viele unterschiedliche Merkmale aufweisen, dann wird womöglich eine sehr mühsame Arbeit im Hintergrund des Shopsystems auf Sie warten.

Was sie ebenfalls unbedingt bedenken sollten ist, wie der Ablauf der Bestellung in dem Online-Shop bis zum Versand aussehen sollte.

Da ein Online-Shop nicht nur mit Bildern auskommt, sondern auch ansprechende Texte benötigt, sollte überlegt werden, wie viel Text gewünscht ist und welche Anzahl an Redakteuren man braucht, um diese zu schreiben. Außerdem gilt es zu überlegen, ob für das Schreiben dieser Texte ein Content Management System (CMS) notwendig ist. Standardisierte Online-Shops bieten in der Regel nur ein sehr rudimentäres CMS an.

Wenn man sich über die Funktionsweise, den Inhalt und die Prozesse im Hintergrund des Online-Shops klar geworden ist, dann geht es ans Design. Ein normaler Online-Shop wird normalerweise mit einem Standard-Thema geliefert. Freilich können Sie gleich dieses verwenden, sofern es Ihnen gefällt. Allerdings nehmen Sie damit auch in Kauf, dass Ihr Shop genauso aussieht wie tausende andere.

Eine Alternative ist, sich zum Shop ein relativ günstiges Thema zu kaufen, dabei können Sie unter einer großen Anzahl an unterschiedlichen Designs wählen.

Wenn Sie ein Alleinstellungsmerkmal möchten oder der Shop in das Corporate Design Ihres Unternehmens passen sollte, dann haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, ein eigenes Design zu kreieren und damit einen Grafiker zu beauftragen. Dafür sollten Sie mindestens 2.000 Euro kalkulieren.

Wenn Ihr Umsatz unter 50.000 Euro liegen wird, dann lohnt es sich, einen sogenannten Mietshop zu nehmen, bei dem bereits alle Updates inkludiert sind. Einer der bekanntesten Anbieter von Mietshops ist das niederländische Unternehmen Lightspeed. Bei einem monatlichen Paketpreis von 49 Euro sind Hosting, Support und mobile Updates bereits inkludiert. In einer kostenlosen Demo-Version kann man sehen, ob das System zu den eigenen Ansprüchen passt.